
Die Faszien sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Wissenschaft und der Bewegungstherapie gerückt. Doch was genau sind Faszien, warum sind sie so wichtig und wie können wir sie im Yoga gezielt ansprechen? Darüber spreche ich in dieser Folge von Yogatherapie bewegt! mit Dr. Robert Schleip, einem Experten für Faszienforschung und Bewegungstherapie.
🎧 Höre die Folge jetzt auf Spotify, Apple Podcasts oder Amazon Music!
Wer ist Dr. Robert Schleip?
Robert Schleip ist Humanbiologe, Psychologe und ein Pionier der modernen Faszienforschung. Bereits 2007 war er Teil des ersten internationalen Faszien-Kongresses in Harvard, der die Weichen für das heutige wissenschaftliche Verständnis der Faszien stellte. Seine Forschung und Lehrtätigkeit haben entscheidend dazu beigetragen, dass Faszien heute als zentrales Element des Bewegungssystems anerkannt sind.
➡️ Mehr über Dr. Robert Schleip und seine Arbeit findest du auf www.faszienforschung.de
Warum sind Faszien so wichtig?
Lange Zeit wurden Faszien in der Medizin kaum beachtet. In der klassischen Anatomie wurden sie oft entfernt, um „wichtigere“ Strukturen wie Muskeln, Nerven und Organe besser sichtbar zu machen. Heute wissen wir jedoch, dass Faszien weit mehr sind als bloße Hüllen: Sie durchziehen den gesamten Körper, sorgen für Stabilität und Beweglichkeit und spielen eine zentrale Rolle in der Schmerzforschung.
Faszienfunktionen im Überblick:
✔️ Sie geben dem Körper Form und Struktur.
✔️ Sie unterstützen die Muskelarbeit und sorgen für Kraftübertragung.
✔️ Sie beeinflussen unsere Beweglichkeit und Flexibilität.
✔️ Sie sind reich an Nervenenden und können Schmerzen verursachen oder lindern.
✔️ Sie sind wichtig für die Körperwahrnehmung (Propriozeption).
Wie verkleben Faszien – und was kann Yoga dagegen tun?
Ein häufiges Problem im modernen Alltag ist die Verklebung der Faszien. Durch einseitige Belastung, Bewegungsmangel oder Stress können sich die feinen Gewebsschichten verdicken und ihre Gleitfähigkeit verlieren. Die Folgen sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine höhere Verletzungsanfälligkeit.
Robert erklärt im Podcast, dass diese Verklebungen nicht einfach durch „Herausmassieren“ gelöst werden können. Vielmehr ist eine Kombination aus gezielten Dehnungen, Kräftigungsübungen und sanften Bewegungen notwendig, um die Faszien wieder geschmeidig zu machen.
Wie Yoga helfen kann:
✔️ Dynamische Bewegungen verbessern die Gleitfähigkeit der Faszien.
✔️ Lang gehaltene Dehnungen unterstützen die Hydratation des Gewebes.
✔️ Kräftigende Haltungen trainieren die Elastizität und Spannkraft der Faszien.
✔️ Achtsamkeit und Atmung helfen, das Nervensystem zu regulieren und Verspannungen zu lösen.
Faszien & Gelenkgesundheit – Ein neuer Blick auf Arthrose
Ein besonders spannender Aspekt der aktuellen Forschung ist die Rolle der Faszien bei Arthrose. Lange Zeit galt Arthrose als reine Abnutzungserscheinung – neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass mangelnde Bewegung und eine ungleichmäßige Belastung eine größere Rolle spielen als bisher angenommen.
Studien zeigen, dass Gelenkverschleiß häufig dort beginnt, wo das Gewebe zu wenig bewegt wird. Das bedeutet: Bewegung ist nicht nur präventiv wichtig, sondern kann auch bestehende Beschwerden verbessern!
💡 Tipp: Im Yoga sollten sowohl statische als auch dynamische Elemente enthalten sein, um die Gelenke optimal zu unterstützen.
Was sind die größten Mythen über Faszien?
Durch den Hype der letzten Jahre sind viele Halbwahrheiten über Faszien entstanden. Robert nennt im Podcast einige der größten Mythen:
❌ „Faszienrollen lösen alle Probleme.“ – Rollen können hilfreich sein, sind aber kein Wundermittel.
❌ „Nur Dehnung hilft den Faszien.“ – Kräftigung ist ebenso wichtig!
❌ „Verklebte Faszien kann man einfach wegmassieren.“ – Verklebungen lösen sich besser durch gezielte Bewegung.
Fazit: Faszien & Yoga – eine perfekte Kombination
Yoga bietet ideale Möglichkeiten, um die Faszien gesund und geschmeidig zu halten. Durch eine Mischung aus Bewegung, Kräftigung, Dehnung und Achtsamkeit können Verklebungen gelöst, Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit verbessert werden.
💡 Praktische Tipps:
✔️ Integriere sowohl dynamische als auch statische Übungen in deine Praxis.
✔️ Experimentiere mit langer, sanfter Dehnung.
✔️ Kombiniere Kräftigung mit bewusster Faszienarbeit.
✔️ Achte auf vielseitige Bewegung – der Körper liebt Abwechslung!
🎧 Höre dir die komplette Folge an!
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Faszien die Gesundheit beeinflussen und wie du sie gezielt im Yoga trainieren kannst, dann höre in die neue Podcast-Folge mit Dr. Robert Schleip rein! Du findest Yogatherapie bewegt! auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen.